zurück zu "Expertentipps"

Wie heizen wir in zukunft?

Heizen in Zukunft
Welche ist die richtige Heizform?
© duallogic

Wärmequelle: Welche Optionen gibt es?

Das Thema Heizungserneuerung steht für viele Immobilieneigentümer hoch im Kurs, insbesondere seit dem Inkrafttreten des Heizungsgesetzes (GEG) und des Wärmeplanungsgesetzes. Diese Regelwerke zielen darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung deutlich zu erhöhen. Hier finden Sie einen umfassenden Ratgeber, der Ihnen dabei hilft, die für Sie passende Wärmequelle zu finden und somit einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen verstehen

Das Heizungsgesetz (GEG) im Überblick

Das GEG, welches seit dem 1. Januar 2024 in Kraft ist, markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Heizungslandschaft. Es fordert, dass bei der Neuinstallation von Heizsystemen 65 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen stammen müssen. Allerdings sieht das Gesetz keine Pflicht zum Austausch funktionsfähiger Heizsysteme vor, es sei denn, sie sind älter als 30 Jahre. Für defekte Heizungen gelten Übergangsfristen für den Austausch, wobei bis spätestens Ende 2044 alle fossilen Heizungen außer Betrieb genommen oder auf Biomasse bzw. Wasserstoff umgerüstet sein müssen.

Wärmeplanungsgesetz und seine Bedeutung

Das im November 2023 verabschiedete Wärmeplanungsgesetz spielt eine zentrale Rolle für Eigentümer von Bestandsgebäuden. Die 65-Prozent-Vorgabe tritt erst in Kraft, wenn lokale Wärmepläne vorgelegt werden. Diese Pläne, die bis Mitte 2026 bzw. 2028 für Kommunen unterschiedlicher Größe fertiggestellt sein müssen, werden aufzeigen, ob und wie Eigentümer auf Fernwärme, Biogas oder Wasserstoff umsteigen können.

Ihre Optionen für eine zukunftsfähige Heizung

  • Flexibilität bis zur Wärmeplanung
    Bis die kommunalen Wärmepläne vorliegen, bleibt Ihnen als Eigentümer die Möglichkeit, alle bisher zugelassenen Heizsysteme zu installieren. Beachten Sie jedoch, dass ab 2029 schrittweise Anforderungen für den Betrieb mit Biomasse oder Wasserstoff gelten.
  • Anschluss an ein Wärmenetz
    Falls verfügbar, bietet der Anschluss an ein Wärmenetz eine effektive Lösung, wobei bis Ende 2044 eine vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien erfolgen soll. Achten Sie dabei auf die Anschlusskosten und die Preispolitik des Anbieters.
  • Wärmepumpen als effiziente Alternative
    Wärmepumpen, die Luft, Wasser oder Erdreich als Quelle nutzen, sind besonders für gut gedämmte Gebäude geeignet. Eine hohe Jahresarbeitszahl (JAZ) und geeignete Heizkörper sind für die Wirtschaftlichkeit entscheidend.
  • Biomasseheizungen für den Altbau
    Für Gebäude, bei denen andere Heizlösungen nicht in Frage kommen, können Biomasseheizungen eine nachhaltige Alternative sein, erfordern jedoch einen Brennstofflagerraum.
  • Gasheizungen mit Blick auf die Zukunft
    Gasheizungen, die auf grüne Gase oder Wasserstoff umrüsten können, bleiben eine Option, vorausgesetzt, die Geräte sind dafür ausgelegt und die lokale Gasversorgung unterstützt dies.
  • Hybridheizungen als Übergangslösung
    Hybridheizungen kombinieren fossile mit erneuerbaren Energien und können eine Zwischenlösung darstellen, bis eine vollständig erneuerbare Lösung realisierbar ist.
  • Stromdirektheizungen in speziellen Fällen
    In besonders gut gedämmten Gebäuden kann auch eine Direktheizung mit Strom eine Option sein, besonders in selbst genutzten Immobilien.
  • Sonderfall: Die Entscheidung bei Gasetagenheizung
    Eigentümer müssen nach dem Ausfall der ersten Gasetagenheizung oder eines Einzelofens innerhalb von fünf Jahren entscheiden, ob zentral oder weiterhin dezentral geheizt wird. Dabei sind die langfristigen Entwicklungen im Blick zu behalten.

Fazit

Die Wahl der richtigen Heizung ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit Ihrer Immobilie und die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Es empfiehlt sich, die Entwicklungen rund um kommunale Wärmepläne im Auge zu behalten und auf Basis dieser Informationen eine fundierte Entscheidung zu treffen. So leisten Sie nicht nur Ihren Beitrag zum Klimaschutz, sondern tragen auch zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie bei.